Wenn die Angst zur Tür reinkommt

Pencil,Sketch,Artistic,Image,Of,Incandescent,Terror,,Stalks,Me,In

Wie viel Macht gibst du deinen Ängsten?

Angst ist ein natürlicher Bestandteil unseres Lebens – doch wie oft lassen wir sie unsere Entscheidungen bestimmen? Gerade im Leadership, sei es in der Führung anderer oder in der Selbstführung, kann Angst zu einem unsichtbaren Gefängnis werden. Sie hindert uns daran, Chancen zu nutzen, unser volles Potenzial auszuschöpfen und mutig voranzugehen. Die Frage ist: Wer führt hier eigentlich wen – du deine Ängste oder deine Ängste dich?

Die Schatten der Angst: Blockade oder Wachstumsmotor?

Unsere Ängste werfen oft lange Schatten, die größer erscheinen als die eigentliche Gefahr. Sie halten uns zurück, lassen uns zögern und sorgen dafür, dass wir in der Komfortzone verharren. Doch Angst ist nicht grundsätzlich schlecht – sie kann uns auch warnen, schützen und zur Reflexion anregen. Die Kunst liegt darin, zu unterscheiden: Lähmt dich deine Angst oder fordert sie dich heraus? Häufig projizieren wir negative Szenarien in die Zukunft, die gar nicht real sind. Unsere Ängste entstehen nicht selten in unserem Kopf – sie sind imaginär und basieren auf Annahmen statt auf Fakten.

Angst und Entscheidungen: Führen oder geführt werden?

Wenn wir Angst Entscheidungen treffen lassen, handeln wir nicht mehr aus Überzeugung, sondern aus Vermeidung. Wir sehen Risiken als Bedrohung statt als Möglichkeit. Führungspersönlichkeiten wissen: Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern trotz Angst zu handeln.

Ein bewährter Weg ist es, sich bei Entscheidungen bewusst zu fragen: Trifft hier die Angst die Wahl – oder mein Ziel? Eine externe Perspektive, sei es durch Mentoren oder ein starkes Team, hilft oft, sich nicht von irrationalen Sorgen leiten zu lassen.

Der Einfluss der Angst auf unser Verhalten

Angst kann uns lähmen oder in den Angriffsmodus versetzen. Manche ziehen sich zurück, andere reagieren mit übermäßiger Kontrolle oder Widerstand. In der Selbstführung bedeutet das, sich der eigenen Muster bewusst zu werden: Vermeidest du Konfrontationen? Oder versuchst du, durch Perfektionismus deine Unsicherheit zu überdecken? Die bewusste Auseinandersetzung mit diesen Fragen ist essenziell für persönliches Wachstum.

Angst als Chance begreifen

Statt Angst als Hindernis zu sehen, können wir sie als Indikator für Entwicklungspotenzial nutzen. Wachstum entsteht außerhalb der Komfortzone. Die spannendsten Karriereschritte, mutigsten Unternehmensentscheidungen oder tiefsten persönlichen Erkenntnisse entstehen oft genau dort, wo die Angst am größten ist.

Machen wir uns bewusst: Viele Ängste entstehen durch negative Zukunftsprojektionen – doch die meisten dieser befürchteten Szenarien treten nie ein. Sobald wir das Erkennen, nehmen wir unseren Ängsten ihre Macht.

Strategien im Umgang mit Angst

Es gibt keinen „besten Weg“, um mit Angst umzugehen – aber es gibt viele bewährte Ansätze:

  • Reflektion: Frage dich, ob deine Angst auf realen Fakten oder auf Annahmen basiert.
  • Szenarien in deinem Kopf:  Wie viele Negativ-Filme laufen ab? Stoppe sie.
  • Handeln statt Grübeln: Kleine Schritte helfen, aus der Lähmung herauszukommen.
  • Externe Perspektiven nutzen: Austausch mit anderen kann Ängste relativieren.
  • Achtsamkeit und Resilienz stärken: Bewusst mit Emotionen umgehen und sich nicht von ihnen überwältigen lassen.

Fazit: Wer führt wen?

Leadership – sei es im Unternehmen oder im eigenen Leben – bedeutet, Ängste zu erkennen, sie ernst zu nehmen, aber nicht von ihnen bestimmen zu lassen. Wachstum braucht Mut, und Mut entsteht oft erst, wenn wir uns trotz Angst in Bewegung setzen. Die nächste große Chance wartet meist genau dort, wo unser größter Schatten liegt.

Entdecken Sie neue Möglichkeiten für Ihr Unternehmen!

Bringen Sie Ihr Unternehmen auf Wachstumskurs! Holen Sie sich jetzt einen glasklaren Fahrplan, der Ihnen zeigt, wie Sie nachhaltig wachsen und Unsicherheiten überwinden.
Picture of Burga Neckermann

Burga Neckermann

ist Diplom-Betriebswirtin (FH), Unternehmerin, Executive Coach und Sparringspartnerin. Sie hat über 12 Jahre ein Unternehmen aufgebaut, geführt und erfolgreich verkauft. Ergänzt durch fundierte Coaching-Ausbildungen unterstützt sie heute Führungskräfte und Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen, mutige Entscheidungen zu treffen und nachhaltig erfolgreich zu sein.

In diesem Blog teilt sie Impulse, Strategien und Erfahrungen rund um Leadership, persönliche Entwicklung und unternehmerischen Erfolg – für alle, die ihre Führungsrolle bewusst gestalten und weiter wachsen möchten.

Diskretion und Vertrauen sind im High Performance Coaching unverzichtbar und Grundsätze meiner Arbeitsweise, deswegen sind alle Referenzen anonymisiert. Auf Anfrage sende ich Ihnen die Referenzen gerne in voller Länge.